Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartProjekt Wanderschlüssel

Projekt Wanderschlüssel

Das Wanderschlüssel-Projekt in der Garaer Nationalitätengrundschule

An der Wanderschlüssel-Kampagne der LdU nahm auch die Garaer Grundschule teil. Ihr Ziel war es, der Ansiedlung der Deutschen in Ungarn würdig zu gedenken.

Das Wanderschlüssel-Projekt in der Gyula-Fényi-Grundschule Kalocsa

Im Rahmen ihrer Nationalitätenwoche empfingen die Schüler die bemalte Hartauer Truhe und der Wanderschlüssel.

Das Wanderschlüssel-Projekt in der Deutschen Nationalitätengrundschule Ödenburg

Auch die Ödenburger Schule nahm am Wanderschlüssel-Projekt teil. Sowohl für die Schüler als auch für die Kolleginnen war dies ein großes Erlebnis.

Abschlussveranstaltung der erfolgreichen Wanderschlüssel-Kampagne

1 Jahr, 51 Stationen, 6300 Kilometer, viele Tausende von Kindern und Jugendlichen: Die Wanderschlüssel-Kampagne endete in Form einer Sonderausstellung.

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zu unserer Zukunft

„Wir untersuchten die Ansiedlung der deutschen Nationalität in Ungarn vor 300 Jahren bei einem spannenden Projekttag.”

Der Wanderschlüssel in Woj

Wie viele andere Schulen im Land, schloss sich auch die Grundschule in Woj dem Wanderschlüssel-Projekt der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen an.  

Wanderschlüssel-Projekt in der Deutschen Nationalitätenschule und Kunstschule Ugod

Die Ugoder schlossen sich auf eine außergewöhnliche Weise der Initiative der Landesselbstverwaltung an.

Wanderschlüssel in der Hársfadombi Nationalitätengrundschule in Maan 

Dank des Projekts sind die Schüler um wertvolle Erfahrungen reicher geworden.

Der Wanderschlüssel besuchte Elek und Orosháza

Die Stadt Elek feiert das 300-jährige Jubiläum der Ansiedlung unserer Vorfahren im Jahre 2024. Aus diesem Anlass wurde darüber entschieden, bei der Wanderschlüssel-Aktion mitzumachen.

Der Wanderschlüssel wurde auch in Mohatsch empfangen

Auch die Katholische Grundschule Park Straße in Mohatsch schloss sich der Initiative der LdU an.

Wanderschlüssel: Bericht über eine außergewöhnliche Geschichtsstunde

Drei Ortschaften – Berin, Gyomaendrőd und Bekesch – schlossen sich fürs Projekt zusammen, weil sie eine starke Schicksalsgemeinschaft haben.

Wanderschlüssel-Projekt in Hajosch

Auch die Hajoscher Sankt Emmerich Grundschule schloss sich der landesweiten Initiative der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen an.

Választás 2024

Wahl 2024

Die neue Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gegründet

Am 19. Oktober fand die zeremonielle konstituierende Sitzung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in der Budapester LdU-Zentrale statt.

Abgeordnete der Landesselbstverwaltungen übernahmen ihre Mandate

Die gewählten polnischen und deutschen Abgeordneten lud die Nationale Wahlkommission am 25. Juni ins Haus der Parlamentsabgeordneten ein, wo der Vorsitzende der Wahlkommission die Mandate überreichte.

„Es ist wichtig, dass wir auch künftig durch interne Diskussionen, unterschiedliche Meinungen, aber gemeinsames Handeln geprägt sind“

Reibungslos verliefen die Wahlen der deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen.