Search for an article

Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenKünstliche Intelligenz im Geschichtsunterricht

Künstliche Intelligenz im Geschichtsunterricht

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Vor Kurzem wurde ein zweitägiger Fortbildungskurs für Lehrkräfte für Geschichte in deutscher Sprache am Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baje/Baja organisiert.

Dank der finanziellen Unterstützung der Zentralstelle für Auslandsschulwesen werden solche Workshops schon seit Jahren veranstaltet, um den Pädagogen die Möglichkeit zu fachlichen Gesprächen zu geben, wodurch der Unterricht verbessert und erneuert werden kann.

Das Programm begann am Freitag, dem 8. November, mit einem Vortrag von Gábor Kertész, der am Deutschen Nationalitätengymnasium in Budapest unterrichtet. Das zweite Referat hielt Miklós Tencz, Lehrer am Valeria-Koch-Bildungszentrum in Fünfkirchen/Pécs. Digitale Techniken, neue Programme, die bei der Zusammenstellung abwechslungsreicher Aufgaben helfen können, wurden vorgestellt und in der Praxis ausprobiert. Am darauffolgenden Tag sprach Péter Bánáti, Bibliothekar des Valeria-Koch-Bildungszentrums, über das Potenzial der künstlichen Intelligenz im Geschichtsunterricht. Im Vortrag wurden auch die Schritte, die zur Entstehung der KI führten, und die Anwendungsmöglichkeiten behandelt. Es wurde auch angesprochen, wie das Erscheinen der KI das Lernen und den Unterricht verändert.

Die Lehrkräfte aus Budapest, Raab/Győr, Debrezin/Debrecen, Pásztó, Werischwar/Pilisvörösvár, Ödenburg/Sopron und Wesprim/Veszprém konnten während der beiden Tage einen nützlichen Gedankenaustausch führen und konnten um wertvolle Erfahrungen reicher nach Hause zurückkehren.

Elizabeth Kemmer

Minderheitenspezifische Studienreise für rumänische Deutschlehrer in Ungarn

Die Siebenbürgen Sachsen hatten kürzlich die Möglichkeit, die Ungarndeutschen kennenzulernen.

Landesrat-Landeskalender 2025 – Treffpunkte für die Ungarndeutschen

Die Organisatoren erwarten alle zu den erlebnisreichen Veranstaltungen des Landesrates.

BMI-Ausschreibung: Überregionaler Erfahrungsaustausch 2025

Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt über das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Jahre 2025 den überregionalen Erfahrungsaustausch.

Wein, Tradition, Zusammengehörigkeit

Der 16. Landesweite Weinwettbewerb der Ungarndeutschen wurde abgehalten.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.