Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Dieses Jahr wurde der Deutsche Nationalitätentag des Komitats Weißenburg in Moor veranstaltet. Im Rahmen der Feierlichkeit wird auch die größte Auszeichnung der Weißenburger übergeben: Diese große Ehre wurde diesmal Anna Szabó geb. Schlegl zuteil. Wir gratulieren ihr herzlichst! Im Folgenden lesen Sie ihre Würdigung:
Anna Szabó geb. Schlegl wurde am 22. April 1964 in Totis geboren und lebte ihr ganzes Leben lang in Saar, wo sie schon als Kind ihre Nationalität und deren Sitten und Bräuche erlebte.
Sie besuchte die Saarer Grundschule, lernte hier Deutsch und die Lebensweise, die Traditionen der Saarer kennen. Später besuchte sie die Fachmittelschule für Kindererziehung in Budapest, machte Abitur und fing im selben Jahr, 1983 an, in Saar im Kindergarten zu arbeiten. Danach absolvierte sie die Pädagogische Hochschule in Budapest als Kindergartenpädagogin, 2004 auch die Vilmos Apor Katholische Hochschule als Nationalitätenkindergärtnerin. Auch ihr ist es zu verdanken, dass im Saarer Kindergarten seit Jahrzehnten in jeder Gruppe die Nationalitätenerziehung ermöglicht wird.
Zwischen 2008 und 2011 war sie Leiterin, von 2012 bis 2023, bis zu ihrer Rente, arbeitete sie als stellvertretende Leiterin im Kindergarten. 2023 erhielt sie für ihre Laufbahn die Plakette „Dienstorden für Pädagogen”.
Seit den Anfängen ist sie Mitglied der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung von Saar, anfangs als Abgeordnete, seit mehr als zehn Jahren als Vorsitzende. Die Bewahrung der Bräuche und der Muttersprache ist ein großes Herzensanliegen von ihr.
Sie unterstützt die Arbeit der zivilen Organisationen vor Ort, organisiert Nationalitätenprogramme. Dank ihrer gewissenhaften Arbeit wurde der Deutsche Nationalitätentag in Saar und das 1. Treffen der Kindergärten im Komitat Weißenburg veranstaltet.
Seit acht Jahren ist sie Mitglied im Vorstand des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Fejér e. V., so ist sie bestrebt,, Programme und Veranstaltungen im Komitat zu organisieren. Auch in der Komitatsselbstverwaltung war sie mehrere Wahlperioden lang Abgeordnete und übernahm Aufgaben zur Entwicklung der Nationalitätenselbstverwaltungen sowie -vereine im Komitat.
Seit mehr als dreißig Jahren singt sie im Volksliedkreis von Saar, der die Lieder der Gemeinde sammelt und vor größerem und kleinerem Publikum aufführt. Er hat bereits mehrere CDs herausgegeben und damit wollen seine Mitglieder das geistig-kulturelle Gut der Gemeinde bewahren.
Seit 2020 ist die Saarer Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Trägerin der Grundschule und des Kindergartens. Anna Szabó sucht nach Möglichkeiten, um diese Institutionen weiterzuentwickeln und effektiver zu machen, pflegt Kontakte mit anderen Einrichtungen.
Auch in ihrer Familie sind die Traditionen lebendig und gibt sie an ihre Kinder weiter. Ihre Söhne waren mehr als zwanzig Jahre lang Mitglieder der Saarer Tanzgruppe und treten bei größeren Events noch immer mit der Gruppe auf.
Anna Szabó arbeitet seit Jahrzehnten dafür, dass sich die deutsche Nationalität im Komitat Weißenburg weiterentwickelt, als Anerkennung ihrer Bemühungen erhielt sie die Auszeichnung „Für das Ungarndeutschtum im Komitat Weißenburg”.