Search for an article

Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenFast 700 Weine beim traditionellen Weinwettbewerb der LdU und des Nadascher Winzervereins...

Fast 700 Weine beim traditionellen Weinwettbewerb der LdU und des Nadascher Winzervereins bewertet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

15. Landesweiter Weinwettbewerb der Ungarndeutschen abgehalten

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und der Nadascher Winzerverein haben auch in diesem Jahr den Landesweiten Weinwettbewerb der Ungarndeutschen organisiert, wo die besten Winzer ausgezeichnet wurden. Die Preisverleihung fand am 6. April in Nadasch statt. Der Wettbewerb, der auf eine dreieinhalb Jahrzehnte lange Tradition zurückblickt, wurde zum 15. Mal landesweit durchgeführt. Insgesamt wurden 697 Weine – 306 Weißweine, 277 Rotweine, 101 Roséweine und 13 Sillerweine – für das prestigeträchtige Ereignis angemeldet, und zwar mit der Hoffnung auf gute Bewertungen und Preise.

Der von der LdU gestiftete Ehrentitel Weißwein der Ungarndeutschen 2024 ging an den Sauvignon Blanc 2023 der Kellerei Gruber aus Nadwar, der Rotwein der Ungarndeutschen 2024 wurde der Willander Franc 2019 der Kellerei Koch (Borota-Willand), und der Blaufränkisch Rosé 2023 der Kellerei Bujdosó aus Balatonlelle wurde zum Roséwein der Ungarndeutschen 2024 ernannt. Der Wein des Ungarndeutschen Parlamentsabgeordneten wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal gewählt und ging an den Irsai Olivér 2023 von György Fejes aus Soltvadkert.

Zahlreiche hervorragende Weine gab es auch in diesem Jahr, die für gut befunden wurden und deren Flaschen in Zukunft das landesweit anerkannte Emblem für den Erfolg beim ungarndeutschen Weinwettbewerb tragen dürfen. Die Teilnahme an diesem Wettkampf setzte nicht voraus, dass die antretenden Winzer ungarndeutscher Abstammung sind. Vielmehr steht der Wettbewerb mit der deutschen Volksgruppe in Ungarn dadurch in Verbindung, dass seine Organisatoren Mitglieder dieser Gemeinschaft und begeisterte Bewahrer der von Generation zu Generation weitergegeben ungarndeutschen Weinkultur sind.

Die Preisverleihung wurde von einer ungarndeutschen Kulturvorstellung begleitet, danach folgte ein Ball mit der Platin Kapelle.

Die detaillierten Ergebnisse des diesjährigen Weinwettbewerbs sind hier erreichbar >>>

Quelle: LdU

Minderheitenspezifische Studienreise für rumänische Deutschlehrer in Ungarn

Die Siebenbürgen Sachsen hatten kürzlich die Möglichkeit, die Ungarndeutschen kennenzulernen.

Landesrat-Landeskalender 2025 – Treffpunkte für die Ungarndeutschen

Die Organisatoren erwarten alle zu den erlebnisreichen Veranstaltungen des Landesrates.

BMI-Ausschreibung: Überregionaler Erfahrungsaustausch 2025

Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt über das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Jahre 2025 den überregionalen Erfahrungsaustausch.

Wein, Tradition, Zusammengehörigkeit

Der 16. Landesweite Weinwettbewerb der Ungarndeutschen wurde abgehalten.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.