Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Am 26. Oktober wurde in Fünfkirchen der Grimm-Märchenwettbewerb zum siebten Mal organisiert. In der Fünfkirchner Innenstädtischen Grundschule trafen sich sechsundsiebzig Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen aus zwölf Grundschulen des Komitats Branau: Aus Bohl, Seetsche, Nimmesch, Kumlau, Mischlen, Lippwar, Mohatsch, Fünfkirchen, Petschwar und Willand kamen die Kinder, um sich zu messen.
Bei den Aufgaben handelte es sich um die Märchen Das freche Rotkäppchen und der Wolf, Der Adler und die Schildkröte, sowie das Märchen Der kleine Bär von Krisztina Arnold.
Die vierköpfigen Mannschaften mit selbst gewählten märchenhaften Namen wie Märchenträumer oder Sternenzauber wanderten mit ihren Laufzetteln durch sechs Stationen, um die Aufgaben der Rätselecke, Jeopardy und Geschicklichkeitsaufgaben zu lösen. In der Ruhezone gab es Apfel, Kuchen und Getränke für die eifrigen Wettkämpfer.
Die drei besten Gruppen aus der 5. Klasse waren Die Bremer Stadtmusikanten aus dem Valeria-Koch-Schulzentrum, die Gruppe Wir aus der Grundschule von Bohl und Die glorreichen Vier aus der Grundschule von Seetsche.
Die Besten aus der 6. Klasse waren das Team Lila Zebras aus der Grundschule von Petschwar, Die Teufelskinder aus der Grundschule von Willand, und die Gruppe Die Vier Rattenfänger aus der Kenderfölder Grundschule aus Kumlau.
Die Projektleiterinnen Ágnes Horváth und Viktória Wunderlich-Kleics, Deutschlehrerinnen an der Fünfkirchner Innenstädtischen Grundschule, wurden neben ihren Kolleginnen von zwei Jurymitgliedern sowie von den Mitarbeiterinnen des Lenau-Hauses unterstützt.
Das Projekt wurde vom Goethe-Institut Budapest gefördert.
Anikó Kramm
Lenau-Haus, Fünfkirchen



