Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deVereinshaus für den Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher Hartian übergeben

Vereinshaus für den Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher Hartian übergeben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Mit einem „Tag der Offenen Tür“ wurde das neue Vereinshaus des Freundeskreises Schwäbischer Jugendlicher Hartian am 22. Oktober, dem örtlichen Kirchweihsamstag, übergeben.

Der 2013 gegründete Freundeskreis wurde bereits 2014 Mitglied in der GJU (Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher), war Organisator und Gastgeber zahlreicher örtlicher, regionaler, landesweiter, sogar internationaler Jugendveranstaltungen, darüber kann man immer wieder auf dieser Seite lesen. Nun konnten die etwa 30 Vereinsmitglieder im Kőrösi-Haus in der „Kleekoosn“ 38 eine eigene Jugendbegegnungsstätte in Besitz nehmen, eingerichtet mit Möbeln und Erinnerungsstücken der Familie Kaldenecker.

Befreundete GJU-Freundeskreise – die Tanzgruppe aus Sankt Martin, die Tanzgruppe des Deutsch-Ungarischen Freundeskreises sowie das Kresz-Tóth-Duo aus Bawaz gestalteten den Nachmittag. Die örtliche Kapelle „Schwäbische Party“ sorgte für heitere Stimmung, die Gäste wurden mit örtlichen Spezialitäten verköstigt. Der Vereinssitz wurde durch den Pfarrer aus Gedelle Gergő Bese gesegnet.

Foto: I. F.
Erschienen in: Neue Zeitung, 44/2022

〰〰〰〰〰

Weitere Fotos vom Inneren des Hauses – Fotografin: Mária Fajt

„Durch den Sport Beziehungen stärken“

Der zweite Alumni-Futsal-Cup am Valeria-Koch-Bildungszentrum war ein großer Erfolg.

VUdAK-Wanderausstellung in Nadwar

Den Anlass bot u. a. die Volkskunde-Projektwoche der örtlichen Schule.

Zum Tanzen, da geht ein Mädel… – und zwei Burschen gehen mit

Anregungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des ungarndeutschen Volkstanzes: Die neue Folge des Podcasts der LdU ist da!

„Das gemeinsame Singen kann für unsere Jugendlichen nur von Nutzen sein“

Großes Finale: Ungarndeutscher Gesangswettbewerb krönt seine ersten Sieger in Budapest.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.