Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenÜber die Bedeutung der Volkszählung 2022

Über die Bedeutung der Volkszählung 2022

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Liebe ungarndeutsche Landsleute,

im Jahr 2022 wird in Ungarn eine Volkszählung durchgeführt.

Beim Zensus, der in unserem Land zwischen dem 1. Oktober und dem 28. November stattfinden wird, werden wir erneut die Gelegenheit haben, unsere Nationalitätenangehörigkeit, unsere Muttersprache und die Sprache, die wir in unserer Familie und im Freundeskreis sprechen, anzugeben.

Obwohl die Beantwortung der Fragen zur Nationalität und Sprachzugehörigkeit nicht obligatorisch ist, ermutigt und bittet die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen alle, denen ihre deutsche Identität wichtig ist, diese im Zensus anzugeben.

Das Ergebnis der Volkszählung wird langfristig die Entwicklung unseres Bildungssystems, die Zukunft unserer Kindergärten und Schulen sowie die Entwicklung der Siedlungen, in denen wir leben, bestimmen. Es wird sich unmittelbar auf die Gründung örtlicher deutscher Selbstverwaltungen, auf die staatliche Unterstützung dieser und der zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie auf die Anerkennung ihrer Arbeit zur Bewahrung unserer Muttersprache und unserer kulturellen Traditionen auswirken.

Seit Jahrhunderten haben die Ungarndeutschen die Kultur unserer gemeinsamen Heimat bereichert und durch ihre harte Arbeit zur Entwicklung Ungarns beigetragen – und tun dies auch weiterhin. Durch unsere Muttersprache und unsere freundschaftlichen und verwandtschaftlichen Bindungen sind wir ein Bindeglied und eine vermittelnde Verbindung zwischen unserem Land und den vielen Millionen deutschsprachigen Menschen weltweit.

Wir sind zu Recht stolz auf unser sprachliches und kulturelles Erbe, auf die Arbeit unserer Institutionen, Vereine und Selbstverwaltungen, die unsere Identität bewahren, sowie auf unsere Verbindungen zum Mutterland.

Lassen Sie uns auch bei der Volkszählung als gleichberechtigte ungarische Staatsbürger und Europäer Verantwortung übernehmen und erhobenen Hauptes erklären, dass wir Ungarndeutsche sind!

Stehen wir dazu!

Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ibolya Hock-Englender, Vorsitzende 

VUdAK-Wanderausstellung in Nadwar

Den Anlass bot u. a. die Volkskunde-Projektwoche der örtlichen Schule.

Zum Tanzen, da geht ein Mädel… – und zwei Burschen gehen mit

Anregungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des ungarndeutschen Volkstanzes: Die neue Folge des Podcasts der LdU ist da!

„Das gemeinsame Singen kann für unsere Jugendlichen nur von Nutzen sein“

Großes Finale: Ungarndeutscher Gesangswettbewerb krönt seine ersten Sieger in Budapest.

Die Ergebnisse des Landesfinale des 1. ungarndeutschen Gesangswettbewerb

Heute wurde das Landesfinale des ersten Gesangswettbewerbs für ungarndeutsche SchülerInnen am Budapester Campus der Apor-Vilmos-Hochschule ausgetragen!

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.