Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenAlois Schwartz verstorben

Alois Schwartz verstorben

Zum Tode des Heimatforschers und Goldenen-Verdienstkreuz-Trägers
Alois Schwartz (1929-2022)

MIt schwerem Herzen geben wir bekannt, dass der Moorer Heimatforscher Alois Schwartz am vergangenen Fronleichnamswochenende im Alter von 93 Jahren verstorben ist.

Alois Schwartz, von allen als Onkel Loisi (Lojzi bácsi) gekannt und geschätzt, ist am 22. April 1929 in Moor/Mór als Sohn eines Schneidermeisters geboren. Er besuchte die Grund- und Bürgerschule in seiner Heimatstadt und wechselte dann auf eine Handelsschule in Stuhlweißenburg. Bis zu seiner Pensionierung arbeitete Alois Schwartz bei dem VEB Oreslaner Steinkohlebergwerke mit Sitz in Oreslan/Oroszlány in unterschiedlichen Positionen. Spätestens seit der Wendezeit widmete er sich der Erforschung der Geschichte seiner Heimatgemeinde und der Förderung der deutschen Kultur in der Kreisstadt, vor allem auf Vereinsebene. Schülergenerationen am Mihály-Táncsics-Gymnasium lauschten seinen Erzählungen, in deutscher und ungarischer Sprache.

Ergebnis seiner Bemühungen sind zahlreiche Publikationen und Ortsmonographien. Für seine Verdienste erhielt er von der Stadt Moor den Preis „Pro Urbe“, von der Deutschen Selbstverwaltung Moor die Ehrennadel für das Deutschtum in Moor sowie im Jahre 2021 die hohe staatliche Auszeichnung Goldenes Verdienstkreuz der Republik Ungarn.

Er möge in Frieden ruhen!

Quelle: Sonntagsblatt

Wein, Tradition, Zusammengehörigkeit

Der 16. Landesweite Weinwettbewerb der Ungarndeutschen wurde abgehalten.

„Deutsch mal anders – kunterbunt”

„Deutsch mal anders“ steht hier für ein abweichendes Wettbewerbsformat, bei dem die Schüler an verschiedenen Stationen auf kreative Weise ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen müssen.

Gute Praxisbeispiele stolz präsentiert, neue Informationen vermittelt

Das UMZ hat einen Fachtag für Träger, Kindergarten- und Schulleiter sowie Pädagogen an drei Orten im März organisiert.

Ungarndeutsche Schreibgeheimnisse: Was ist die Sprache der ungarndeutschen Literatur?

Wir laden Sie herzlich zur kommenden Veranstaltung der Reihe „Zentrum-Programme im HdU” am 7. Mai ein.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.