Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenUngarndeutscher Autor Márton Kalász gestorben

Ungarndeutscher Autor Márton Kalász gestorben

Márton Kalász kam 1934 in der Branauer Gemeinde Schomberg in einer ungarndeutschen Familie zur Welt. Er war Universitätsprofessor, Mitglied der Ungarischen Kunstakademie und früherer Vorsitzender des Ungarischen Schriftstellerverbandes. Für sein bedeutendes literarisches Schaffen wurde er bereits zu Lebzeiten mehrfach ausgezeichnet und war u.a. zweifacher József-Attila-Preisträger, Kossuth-Preisträger, Künstler der Nation sowie Ehrenbürger von Schomberg und dem 11. Bezirk von Budapest.

271436673_3095880870672345_8982803405325794537_n

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen hat ihm im Jahr 2000 die höchste Auszeichnung des Ungarndeutschtums, die Ehrennadel in Gold verliehen. Die Station „Menschheit” des Ungarndeutschen Lehrpfades in seiner Heimatgemeinde Schomberg ist ihm und seinen Werken gewidmet. Am 30. Dezember 2021 verstarb Márton Kalász im Alter von 87 Jahren in Budapest. Als langjähriger bedeutender Autor und Übersetzer hinterlässt er ein reiches Lebenswerk.

Ein Nachruf auf Márton Kalász von Chefredakteur Johann Schuth erscheint am 7. Januar 2022 in der Nr. 1/2022 der Neuen Zeitung.

Foto: László Lugosi Lugo – mma.hu

Wein, Tradition, Zusammengehörigkeit

Der 16. Landesweite Weinwettbewerb der Ungarndeutschen wurde abgehalten.

„Deutsch mal anders – kunterbunt”

„Deutsch mal anders“ steht hier für ein abweichendes Wettbewerbsformat, bei dem die Schüler an verschiedenen Stationen auf kreative Weise ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen müssen.

Gute Praxisbeispiele stolz präsentiert, neue Informationen vermittelt

Das UMZ hat einen Fachtag für Träger, Kindergarten- und Schulleiter sowie Pädagogen an drei Orten im März organisiert.

Ungarndeutsche Schreibgeheimnisse: Was ist die Sprache der ungarndeutschen Literatur?

Wir laden Sie herzlich zur kommenden Veranstaltung der Reihe „Zentrum-Programme im HdU” am 7. Mai ein.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.