Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deMethodikzentrum startet neues Modul des Volkstanzkurses

Methodikzentrum startet neues Modul des Volkstanzkurses

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Methodikzentrum startet im Februar das sechste Modul des ungarndeutschen Volkstanzkurses für Pädagogen aus der Grund-, und Hauptschule, aus Gymnasium, sowie Tanzgruppenleiter und Dramapädagogen.

20160220_105636

Das Thema: Volkstanzleiterkurs für Pädagogen, die in dem Gymnasium oder für Jugendliche Volkstanz unterrichten 
(deutsche und ungarndeutsche Volkstänze, Lieder und Volkslieder, verschiedene Spiele). Die Module sind aufeinander gebaut. Ziele des Seminars: Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmer in der Lage sein die im Modul gelernten Tänze, Volkstänze, Lieder und Volkslieder den Jugendlichen weitergeben zu können. Sie sollen sowohl die Methoden und die Spezifikation als auch die Dokumentation der Tanzunterricht kennen. Während des Seminars werden deutsche und ungarndeutsche Volkstänze einstudiert, Tanzschritte und Bewegungen, Aufwärmübungen und Spiele ungarndeutsche Volkslieder, Lieder, Tanzchoreografien, Methoden des Unterrichts und auch die wichtige Dokumentation des Tanzunterrichtes gezeigt.

DSCN2215

Die Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) und/entweder
2-3-jährige Praxis in einer Tanzgruppe /Nachweis/, oder
Teilnahme an den Modulen T03-T05 im MZ, oder
Aufnahmeprüfung im MZ /Schritte und Formationen – Walzer, Polka, Ländler, Marsch/.

Lehrgangsleiterin: Eszter Kóthy-Faludi

Termine (insgesamt 30 Stunden):

  • 11. Februar 2017 (8,30-16,00)
  • 11. März 2017 (8,30-16,00)
  • 18. März 2017 (8,30-16,00)
  • 08. April 2017 (8,30-14,00)

Veranstaltungsort: Széchenyi István Általános Iskola (2092 Budakeszi, Knáb J u. 60.)
Teilnahmegebühr: 55 000 Ft
Anmeldefrist: 05. Februar 2017
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen

Weitere Informationen und das Anmeldeformular >>>

Wein, Tradition, Zusammengehörigkeit

Der 16. Landesweite Weinwettbewerb der Ungarndeutschen wurde abgehalten.

„Deutsch mal anders – kunterbunt”

„Deutsch mal anders“ steht hier für ein abweichendes Wettbewerbsformat, bei dem die Schüler an verschiedenen Stationen auf kreative Weise ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen müssen.

Gute Praxisbeispiele stolz präsentiert, neue Informationen vermittelt

Das UMZ hat einen Fachtag für Träger, Kindergarten- und Schulleiter sowie Pädagogen an drei Orten im März organisiert.

Ungarndeutsche Schreibgeheimnisse: Was ist die Sprache der ungarndeutschen Literatur?

Wir laden Sie herzlich zur kommenden Veranstaltung der Reihe „Zentrum-Programme im HdU” am 7. Mai ein.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.