Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deLdU-Wanderbündel bereiste auch Wetschesch

LdU-Wanderbündel bereiste auch Wetschesch

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Unser LdU-Wanderbündel bereiste auch Wetschesch. Lesen Sie hier den Bericht, den LehrerInnen und SchülerInnnen der Anton-Grassalkovich-Grundschule auch mit Fotos illustriert haben. Auch auf diesen Wege danken wir fürs Mitmachen!

 

Bericht über die Aktion „Wanderbündel”
Unsere Schule, die Anton Grassalkovich Grundschule Wetschesch
war die zweite Station des Wanderbündels

In der Woche (25.-29. April), als das Bündel bei uns ankam, fand gerade eine Projektwoche statt, unter deren Programmen diese Aktion einen vornehmenden Platz fand.

13305262_1731891047071341_7096448347280215177_o

Zu diesem Anlass hat Michael Frühwirth, der Vorsitzende des Kulturvereins Wetschesch einen Vortrag über die Vertreibung für unsere Oberstufenkinder gehalten. Obwohl die Kinder schon Vieles über die Vertreibung der Ungarndeutschen gehört hatten, hörten sie den Vortrag mit großem Interesse zu. Herr Frühwirth brachte ihnen die traurige Geschichte sehr nah zu, da er auch über die Schicksalsschläge der Wetschescher Deutschen erzählte. In seinem Vortrag spielte er auch Aufnahmen ab, auf denen vertriebene Wetschescher über ihre Vertreibung, ihre Heimsuchung erzählten.

An diesem Tag wurde auch eine Ausstellung in der Schule über die Vertreibung eröffnet.

Während der Woche besichtigten alle Klassen diese Ausstellung, und sprachen mit ihren Lehrern (natürlich altersgemäß) über dieses traurige Geschehen.
Am Tag, als das Bündel ankam, machten wir eine Schulversammlung. An der Versammlung machten wir eine Zeitreise, und dachten darüber nach, was würde man mitbringen, wenn man nur mit einem Bündel von zu Hause verjagt würde.

Am folgenden Tag baten wir die Schüler, ihre Gedanken schriftlich oder bildnerisch auszudrücken. Es kamen sehr viele schöne Gedanken an.
So meinen wir, dass die Aktion „Wanderbündel“ den Kindern das bessere Verstehen der Geschichte geholfen hat.

Ich möchte mich im Namen unserer Schule dafür bedanken, dass wir an der Aktion teilnehmen konnten.

Magdalena Massza
Konrektorin

Wein, Tradition, Zusammengehörigkeit

Der 16. Landesweite Weinwettbewerb der Ungarndeutschen wurde abgehalten.

„Deutsch mal anders – kunterbunt”

„Deutsch mal anders“ steht hier für ein abweichendes Wettbewerbsformat, bei dem die Schüler an verschiedenen Stationen auf kreative Weise ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen müssen.

Gute Praxisbeispiele stolz präsentiert, neue Informationen vermittelt

Das UMZ hat einen Fachtag für Träger, Kindergarten- und Schulleiter sowie Pädagogen an drei Orten im März organisiert.

Ungarndeutsche Schreibgeheimnisse: Was ist die Sprache der ungarndeutschen Literatur?

Wir laden Sie herzlich zur kommenden Veranstaltung der Reihe „Zentrum-Programme im HdU” am 7. Mai ein.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.