Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenAusschreibung des Carl Friedrich Goerdeler-Kollegs 2009/10

Ausschreibung des Carl Friedrich Goerdeler-Kollegs 2009/10

Das Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg ist ein internationales Weiterbildungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte aus dem öffentlichen Sektor (öffentliche Verwaltung, öffentliche Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, etc.) aus Bulgarien, Polen, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn.

Durch einen Stipendienaufenthalt in Deutschland erhalten die Kollegiaten die Möglichkeit, sich mit dem Leben und Arbeiten in Deutschland intensiv vertraut zu machen, nachhaltige Kontakte zu knüpfen, berufsqualifizierende Erfahrungen zu sammeln und ihre eigenen beruflichen Schwerpunkte einzubringen. Sie tragen damit zur Zusammenarbeit gesellschaftsrelevanter Institutionen in Europa und zum europäischen Integrationsprozess bei.

Ablauf der Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt in drei Phasen.

08.09.2008 – 31.10.2008: Online-Bewerbung (Noch kein Hochladen von Dokumenten erforderlich)

17.11.2008 -15.12.2008: Aufforderung zur Einreichung weiterer Unterlagen (nach Vorauswahl)

Mitte März, Berlin: Auswahlgespräche

Links:

Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg

Online Bewerbung

Wein, Tradition, Zusammengehörigkeit

Der 16. Landesweite Weinwettbewerb der Ungarndeutschen wurde abgehalten.

„Deutsch mal anders – kunterbunt”

„Deutsch mal anders“ steht hier für ein abweichendes Wettbewerbsformat, bei dem die Schüler an verschiedenen Stationen auf kreative Weise ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen müssen.

Gute Praxisbeispiele stolz präsentiert, neue Informationen vermittelt

Das UMZ hat einen Fachtag für Träger, Kindergarten- und Schulleiter sowie Pädagogen an drei Orten im März organisiert.

Ungarndeutsche Schreibgeheimnisse: Was ist die Sprache der ungarndeutschen Literatur?

Wir laden Sie herzlich zur kommenden Veranstaltung der Reihe „Zentrum-Programme im HdU” am 7. Mai ein.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.