Search for an article

Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de60 Jahre Neue Zeitung - 25 Jahre Neue-Zeitung-Stiftung

60 Jahre Neue Zeitung – 25 Jahre Neue-Zeitung-Stiftung

Mittwoch, 20. 09. 2017 um 16.00 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

Anlässlich des Doppeljubiläums lädt die Redaktion der Neuen Zeitung
herzlich zu einer Feierstunde mit folgendem Programm ein:

20170919_104241

Begrüßung
Johann Schuth – Chefredakteur der Neuen Zeitung

Grußwort
Otto Heinek – Vorsitzender der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Emmerich Ritter – parlamentarischer Sprecher der deutschen Nationalität

Podiumsdiskussion mit

Eva Mayer, dienstälteste Journalistin der Neuen Zeitung, ausgezeichnet mit der Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum
Peter Leipold, Chefredakteur der Neuen Zeitung von 1978 – 1992, früher Mitarbeiter von Radio Fünfkirchen und der Tageszeitung Neueste Nachrichten, später stellvertretender Chefredakteur der Minderheitensendungen des Fernsehens. Ausgezeichnet mit der Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum
Dr. Maria Erb, von 1997 bis 2017 Vorsitzende des Kuratoriums der Neue-Zeitung-Stiftung, ausgezeichnet mit der Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum
Dr. Ágnes Tóth, Leiterin des Stiftungslehrstuhls für Deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa der Universität Fünfkirchen
Johann Schuth, seit 1970 Mitarbeiter, seit 1992 Chefredakteur der Neuen Zeitung
Angela Korb, Redakteurin der Neuen Zeitung, ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg

Moderation: Monika Ambach – Direktorin des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek

nzjub

Förderer der Veranstaltung:

Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerium für Humanressourcen (NEMZ-KUL-EPER-17-0421)

 

Organisiert von:

Neue Zeitung
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (Zentrum)

Minderheitenspezifische Studienreise für rumänische Deutschlehrer in Ungarn

Die Siebenbürgen Sachsen hatten kürzlich die Möglichkeit, die Ungarndeutschen kennenzulernen.

Landesrat-Landeskalender 2025 – Treffpunkte für die Ungarndeutschen

Die Organisatoren erwarten alle zu den erlebnisreichen Veranstaltungen des Landesrates.

BMI-Ausschreibung: Überregionaler Erfahrungsaustausch 2025

Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt über das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Jahre 2025 den überregionalen Erfahrungsaustausch.

Wein, Tradition, Zusammengehörigkeit

Der 16. Landesweite Weinwettbewerb der Ungarndeutschen wurde abgehalten.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.