Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippRégi német nyelvű egyházi és világi énekek. Szár

Régi német nyelvű egyházi és világi énekek. Szár

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Es gibt zahlreiche ungarndeutsche Gesangsbücher, aber der Liederschatz unserer Nationalität ist ebenso wenig einheitlich, wie der ungarische. In jeder Gemeinde ist die Auswahl etwas anders, und die selben Lieder hatten auch ihre territorialen Variationen. In diesem Band werden die Noten und Texte von 132 Liedern veröffentlicht, wie sie in Saar gesungen wurden.

saardal360

Leider gab es unter den Ungarndeutschen keine so bedeutende Persönlichkeit unter den Volksliedsammler, wie Kodály oder Bartók, aber immerhin gab es viele enthusiastische Laien, die diese Aufgabe auf sich nahmen. Der Lehrer János Metzger tat diese Arbeit in Saar. Er besuchte die Alten, zu deren Lebensweise noch das alltägliche Singen gehörte, und notierte ihre Töne. Diese wurden durch die traditionellen Kirchenlieder ergänzt.

Wie Ferenc Genzwein in dem Vorwort schrieb, hatte Metzger die letzte Chance genutzt, da die Generation, die noch diese Lieder kennt, langsam ausstirbt. Dank der aufopferungsvollen Arbeit des Lehrers werden diese „Perlen” in dieser Weise für die Zukunft aufbewahrt, und hoffentlich bleiben sie nicht nur bloße Schrift, sondern werden auch wiederbelebt.

Das Buch ist auch für Chöre gut zu benutzen, aber andere Interessenten können auch Gefallen daran finden.

Régi német nyelvű egyházi és világi énekek. Szár (Alte deutschsprachige Kirchen- und profane Lieder. Saar)
Szár : Szár Német Kisebbségi Települési Önkormányzat, 2000
136 S.
Sprache: Ungarisch-Deutsch

„Durch den Sport Beziehungen stärken“

Der zweite Alumni-Futsal-Cup am Valeria-Koch-Bildungszentrum war ein großer Erfolg.

VUdAK-Wanderausstellung in Nadwar

Den Anlass bot u. a. die Volkskunde-Projektwoche der örtlichen Schule.

Zum Tanzen, da geht ein Mädel… – und zwei Burschen gehen mit

Anregungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des ungarndeutschen Volkstanzes: Die neue Folge des Podcasts der LdU ist da!

„Das gemeinsame Singen kann für unsere Jugendlichen nur von Nutzen sein“

Großes Finale: Ungarndeutscher Gesangswettbewerb krönt seine ersten Sieger in Budapest.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.